Wechselrichter Test | Hybrid | PV | Testsieger | Welcher Wechselrichter ist der beste
Wechselrichter Test & Vergleich 2024 - Top7-Hersteller & Praxis-Testsieger
Jede PV-Anlage benötigt einen Wechselrichter, denn ohne ihn könnte man den gewonnenen Strom nicht nutzen. Doch worauf kommt es beim Kauf eines Wechselrichters überhaupt an? Wir von Offgridtec erklären dir die Funktionsweise sowie die wichtigsten Faktoren bei der Kaufentscheidung und stellen dir in einem Vergleich unsere Top7-Hersteller von Wechselrichtern gegenüber.
Wozu dient ein Wechselrichter?
In den Photovoltaikmodulen sind Solarzellen eingebaut, die aus Sonnenenergie Gleichstrom erzeugen. Im Haushalt benötigen wir jedoch Wechselstrom. Deshalb muss der erzeugte Gleichstrom umgewandelt werden. An dieser Stelle kommt der Wechselrichter ins Spiel. Dieser wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann direkt von den elektrischen Geräten in unseren Haushalten genutzt werden kann. Dass der Strom die richtige Frequenz hat, ist ebenso für die Einspeisung wichtig. Der Wechselrichter ist somit ein unverzichtbares Element in jeder Solaranlage.
Den richtigen Wechselrichter finden – Darauf solltest du achten
Wenn du einen Wechselrichter kaufen möchtest, gibt es einige Kriterien, auf die du achten solltest, damit du das passende Gerät findest. Zunächst ist es wichtig, die richtige Wechselrichter-Art zu wählen. Denn bei unterschiedlichen PV-Anlagengrößen kommen unterschiedliche Arten von Wechselrichtern zum Einsatz. Welche verschiedenen Arten es gibt, stellen wir dir nun kurz vor:
Zunächst sind die Modulwechselrichter zu nennen. Sie werden auch als Mikrowechselrichter bezeichnet und wandeln den Strom eines einzelnen Moduls in Wechselstrom um. Sie sind deshalb kleiner und können mithilfe eines MPP-Trackers jedes einzelne Modul optimieren. Was sehr vorteilhaft klingt, bringt jedoch auch einen Nachteil mit sich. Denn in der Regel sind Modulwechselrichter weniger leistungsstark und weniger effizient. Aus diesem Grund finden sie hauptsächlich Anwendung in kleinen Balkonkraftwerken sowie in „verwinkelten“ PV-Anlagen, bei denen die Solarpaneele unterschiedlich ausgerichtet sind.
Die nächste Art nennt sich String-Wechselrichter und wandelt den Strom eines Strings um. Bei einem String handelt es sich um eine Gruppe von Solaranlagen, die eine ähnliche Leistung aufweisen und in einer Reihe zusammengeschaltet werden. Eine Aufdachanlage besteht meistens aus mehreren Strings. Der Vorteil dieses Konzepts hängt mit dem MPP, also dem Leistungsoptimum, zusammen. In einer Reihenschaltung bestimmt das schwächste Glied den MPP. Werden alle Module zentral zusammengefasst, gehen damit häufig Verluste einher, weil einzelne Module verschattet sind. Dieses Problem lässt sich durch eine Aufteilung in String lösen.

Gut zu wissen: Oft kommen anstelle mehrerer String-Wechselrichter sogenannte Multistring-Wechselrichter zum Einsatz. In besonderen Fällen kann es noch effizienter sein, wenn man einen Leistungsoptimierer für jedes Modul nutzt. Die sind allerdings etwas teurer.
Wie eben schon kurz erwähnt, sind Multistring-Wechselrichter eine Variante der String-Wechselrichter. Sie sind in der Lage, den Strom mehrerer Strings in einem Gerät zu verarbeiten. Passend zur Anzahl der Strings verfügen sie dafür über mehrere MPP-Tracker. Diese Technik ist von Vorteil, wenn wenig Platz vorhanden ist oder die Solarmodule unterschiedlich ausgerichtet sind.

Zentral-Wechselrichter sind eine weitere Art von PV-Wechselrichtern und arbeiten als einzelner Wechselrichter für die gesamte Anlage. Dadurch gibt es nur einen MPP-Tracker für alle Module. Für Haushalte ist dies allerdings ungünstig, ganz im Gegenteil zu großen Solarkraftwerken auf Freiflächen. Die Bedingungen sind hier meistens homogen, da es keine Verschattungen durch Bäume oder Ähnliches gibt. Der zentrale Wechselrichter bietet dann zwei Vorteile:
- Er ist günstiger als viele String-Wechselrichter.
- Er weist weniger Stromverluste auf, da nur ein Wechselrichter betrieben werden muss.
Möchtest du einen Stromspeicher betreiben, benötigst du theoretisch zwei Wechselrichter. Einer ist dafür da, um den Strom auf dem Weg zwischen Solaranlage und elektrischen Verbrauchern umzuwandeln. Beim anderen handelt es sich um einen speziellen Batteriewechselrichter für die Batterie. Die Batterie wird nämlich mit Gleichstrom geladen und liefert diesen beim Entladen.
Eine Lösung hierfür sind Hybrid-Wechselrichter. Je nach Bedarf wandeln sie den Strom der Photovoltaikanlage und der Batterie um. Einige Batterien sind teilweise direkt in das Gehäuse integriert, doch Hybrid-Wechselrichter können ebenso mit einer externen Stromspeicherlösung betrieben werden. Der Vorteil liegt darin, dass Solarstrom und Batteriespeicher mühelos genutzt werden können.
Für spezielle Inselanlagen – also nicht für die Einspeisung von Strom ins Netz – wurden zudem noch Inselwechselrichter konzipiert. Sie finden zum Beispiel in Wohnmobilen mit Solarmodulen Verwendung, eignen sich aber auch für kleine Inselkraftwerke, etwa auf dem Balkon oder im Garten.
Weiterhin stellt sich die Frage, ob du einen einphasigen oder dreiphasigen Wechselrichter benötigst. Beide Varianten haben jeweils ihre gewissen Vorteile und Anwendungsgebiete. Einphasen-Wechselrichter kommen eher bei kleineren Photovoltaikanlagen zum Einsatz. Sie sind sehr kompakt und leicht, weshalb sie einfach zu installieren sind. Sie zeichnet eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus.

Besitzt du eine kleinere Anlage, die eine Leistung von bis zu 6 kWp aufweist, könnte ein Einphasen-Wechselrichter die richtige Wahl für dich sein. Die in deinem Haushalt benötigte Wechselspannung kannst du mit diesem Wechselrichter effizient erzeugen. Ein weiterer Pluspunkt von Einphasen-Wechselrichtern ist, dass sie kostengünstiger sind als ihre Pendants.
Wobei wir schon beim Thema Dreiphasen-Wechselrichter wären. Diese eignen sich für den Einsatz in größeren PV-Anlagen oder dann, wenn dein Stromverbrauch stark schwankt. Ihm gelingt es, höhere Leistungen zu liefern und bietet eine verbesserte Leistungsregulierung. Zwar sind sie etwas teurer und die Installation ist etwas aufwendiger, aber in Sachen Effizienz sind Dreiphasen-Wechselrichter den Einphasigen einen großen Schritt voraus. Vor allem, was größere Systeme betrifft. Auf lange Sicht kann sich diese Investition durchaus bezahlt machen.

Wenn du nun geklärt hast, welche Wechselrichter-Klasse für dich in Betracht kommen und ob du einen ein- oder dreiphasigen Wechselrichter benötigst, kannst du dich den folgenden Kriterien widmen:
Wirkungsgrad: Der Wechselrichter wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um. Dabei geht jedoch stets ein kleiner Teil des Stroms verloren, hauptsächlich in Form von Abwärme. Das Ziel sollte sein, diesen Verlust so gering wie möglich zu halten. Achte deshalb auf den Wirkungsgrad. Dieser gibt an, wie hoch die Ausgangsleistung im Vergleich zur Eingangsleistung ist, also wie viel Wechselstrom aus Gleichstrom gemacht werden kann. Moderne Modelle können einen Wechselrichter-Wirkungsgrad von bis zu 98 % erreichen. Achte daher beim Kauf auf den Wirkungsgrad, um – auf die Laufzeit der Solaranlage gerechnet – etliche Kilowattstunden zu gewinnen.
Lebensdauer: Wechselrichter sind stark beanspruchte Bauteile von Solaranlagen. Ihre Nutzungsdauer ist daher begrenzt. Du kannst je nach Modell von 10 bis 15 Jahren ausgehen, die ein Wechselrichter funktionsfähig ist. Danach empfiehlt sich ein Austausch.
Garantie: Es wird zwischen freiwilliger Herstellergarantie und gesetzlich vorgeschriebener Garantie unterscheiden. Meistens beläuft sich die Garantiedauer für Wechselrichter auf zwei oder fünf Jahre. Diese Garantie deckt sowohl die Installation als auch den Wechselrichter selbst ab. Gelegentlich besteht die Möglichkeit, eine Garantieverlängerung abzuschließen
Zertifizierungen: Für Wechselrichter gibt es einige vorgeschriebene Leistungstests und Prüfnormen. Dazu gehören eine Prüfung der elektrischen Sicherheit (IEC/EN/UL 62109-1/-2) und der elektromagnetischen Verträglichkeit. Hinzu kommen Tests zur Effizienz, den Umweltanforderungen, zur Zuverlässigkeit und weitere. Achte beim Kauf auch unbedingt darauf, dass der Wechselrichter in Deutschland zugelassen ist.
IP-Schutzart: Die IP-Schutzart gibt an, unter welchen Umweltbedingungen man ein elektrisches Gerät nutzen kann. Du findest diese Angabe in Form von zwei Ziffern, beispielsweise IP55. Dabei gibt die erste Ziffer an, wie gut das Gerät gegen das Eindringen von Feststoffen (z. B. Staub) geschützt ist. Die zweite Ziffer bezieht sich auf den Schutz gegen Feuchtigkeit. Es gilt: Je höher die Ziffer, desto besser ist der Schutz. Wechselrichter weisen häufig die Schutzklasse IP65 auf, was einen vollständigen Schutz gegen Eindringen von Staub und Schutz gegen Niederdruckwasser darstellt.
Die besten Wechselrichter für PV-Anlagen in unserem Vergleich: Top7-Hersteller
Nachdem wir die Bedeutung der Wechselrichter ausführlich erläutert haben, möchten wir dir nun unsere Auswahl der besten Wechselrichter für PV-Anlagen vorstellen. Dafür haben wir ein Ranking mit unseren Top7-Herstellern für Wechselrichter erstellt. In dieses Ranking haben es folgende Hersteller geschafft:
- Hoymiles
- Victron Energy
- Offgridtec
- Growatt
- Votronic
- Huawei
- EcoFlow
In den nächsten Abschnitten erklären wir dir, wodurch sich die Wechselrichter der einzelnen Hersteller auszeichnen und was sie zu einer guten Wahl für dich macht.
Unser Testsieger: Hoymiles
Testsieger unseres Vergleichs ist Hoymiles, ein führender Hersteller von innovativen Solarwechselrichtern. Mit den Mikro-Wechselrichtern von Hoymiles hast du die Möglichkeit, kostengünstig auf Solarenergie umzusteigen. Die Wechselrichter zeugen von bewährter Qualität, mit denen du die Solarenergie so effizient wie möglich nutzen kannst. Zudem ist die Installation der Produkte sehr einfach. Auch der Betrieb und die Überwachung gestaltet sich sehr simpel.
Bei Hoymiles hast du die Wahl zwischen drei Modell-Serien:
- HM-Serie
- HMT-Serie
- HMS-Serie
Die Modelle der HM-Serie sind sehr kompakt gehalten und speziell für kleine Solaranlagen mit begrenztem Platzbedarf entwickelt. Sie stellen eine kostengünstige Lösung für Solarenergieprojekte dar, bei dem der Leistungsbedarf von 300 W pro Modul nicht überschritten wird.
Die HMT-Modelle hingegen erreichen eine Leistungsfähigkeit von bis zu 600 W pro Modul und eignen sich daher ideal als zuverlässige und effiziente Lösung für kleine und mittelgroße Solaranlagen.
Zu guter Letzt gibt es noch die Modelle der HMS-Serie, die sich durch eine vergleichsweise hohe Leistung von bis zu 1200 W pro Modul auszeichnen. Sie kommen daher in größeren Solaranlagen und in anspruchsvollen Umgebungen zum Einsatz.


Platz 2: Victron Energy
Platz 2 sichert sich Victron Energy – eine Marke, die weltweit zu den führenden Herstellern von Energielösungen im Bereich der autarken Stromversorgung zählt. Die Wechselrichter sind so konzipiert, dass sie eine breite Palette von Anwendungen zuverlässig und effizient mit Strom versorgen. Dazu gehören unter anderem:
- innovative Energiespeichersysteme für den Hausgebrauch
- maritime oder mobile Solarmodule
und vieles mehr.
Neue Maßstäbe setzt dabei der Wechselrichter MultiPlus. Zur MultiPlus-Serie gehören leistungsstarke Wechselrichterladegeräte, die sich für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen der autarken Stromversorgung eignen. Für kleine bis größere Solaranlagen sowie die Off-Grid-Anwendung gibt es verschiedene MultiPlus-Modelle mit 1200 VA und einem Ladestrom von 13 bis 50 Ampere. Der MulitPlus-II ist mit seiner beeindruckenden 15.000 VA Leistung und einem Ladestrom von 200 Ampere hingegen prädestiniert für große Solaranlagen sowie Industrieanwendungen.


Platz 3: Offgridtec
Platz 3 geht an Offgridtec. Das deutsche Unternehmen setzt bei all seinen Produkten sowohl auf eigene Fertigung als auch auf die Kooperation mit branchenführenden Partnern. Ein Höchstmaß an Qualität, Sicherheit und ein zuverlässiger Service stehen bei der Produktion an oberster Stelle. Und genau das sieht man bei den Wechselrichtern.
Diese zeugen von einer bewährten Qualität und modernster Fertigung. Alle verbauten Bestandteile sind hochqualitativ und gewähren eine lange Haltbarkeit der Produkte. Hinzu kommt, dass alle Wechselrichter nach aktuellen Normen produziert werden, um höchste Sicherheits- und Leistungsstandards zu garantieren.


Platz 4: Growatt
Der chinesische Wechselrichterhersteller Growatt landet auf dem 4. Platz unseres Rankings. Er ist für kostengünstige Solarwechselrichter mit hohem Wirkungsgrad bekannt. Modernste Technologien sowie eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit sind das, was die Growatt-Produkte ausmachen. Mit strengen Qualitätskontrollen stellt das Unternehmen sicher, dass seine Produkte den höchsten Standards entsprechen. Auch unter anspruchsvollen Bedingungen wie hohen Temperaturen und Feuchtigkeit bringen die Wechselrichter noch eine gute Leistung.
Zudem hat Benutzerfreundlichkeit bei den Growatt-Wechselrichtern einen hohen Stellenwert. Das Unternehmen bietet Produkte an, die leicht und intuitiv zu installieren, zu bedienen und zu warten sind. Zudem verfügen die Wechselrichter über ein benutzerfreundliches LCD-Display, mit dem du die Systemleistung ganzheitlich überwachen kannst. Da die Wechselrichter ohne Lüfter hergestellt werden, haben sie eine hohe Lebensdauer.


Platz 5: Votronic
Seit mehr als 30 Jahren stellt Votronic bereits elektronische Geräte für den mobilen Einsatz her. Völlig verdient geht der 5. Platz daher an das deutsche Unternehmen, das sich mit hochwertigen und innovativen Produktlinien schon lange erfolgreich am Markt behauptet.
Die Votronic MobilePOWER Inverter der SMI SINUS Serie sind dazu da, die 12 V Batteriespannung in eine reine sinusförmige 230 V Wechselspannung umzuwandeln, ähnlich der Stromversorgung in unseren Haushalten. Dadurch können unterwegs alle elektrischen Geräte genutzt werden, als wären sie an das normale Stromnetz angeschlossen.
Diese Inverter sind speziell für den zuverlässigen Betrieb in Einsatz- und Sonderfahrzeugen sowie in hochwertigen Wohnmobilen entwickelt worden. Sie nutzen eine moderne Switch-Mode-Technik, sind kompakt und leicht und liefern trotz geringem Energieverbrauch hohe Leistungswerte im Ausgang. Insgesamt zeugen die Wechselrichter von Votronic von einer bewährten Qualität sowie hohen Zuverlässigkeit.

Platz 6: Huawei
Auf Platz 6 reiht sich Huawei ein. Der chinesische Elektronikhersteller produziert neben Smartphones und Co. auch Wechselrichter und gehört auch auf diesem Gebiet zu den größten Herstellern der Welt. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Solartechnik kannst du dich darauf verlassen, dass die Wechselrichter von hoher Qualität zeugen.
Die Flaggschiff-Produktlinie aus dem Hause Huawei ist die SUN2000-Serie. Die Wechselrichter dieser Serie stehen für hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz. Sie sind für verschiedene Anwendungen konzipiert. So können sie für unterschiedliche Projektgrößen verwendet werden – von kleinen Hausinstallationen bis hin zu großen kommerziellen PV-Anlagen. Diese Wechselrichter nutzen innovative Technologien und sind mit fortschrittlichen Leistungsmanagement-, Überwachungs- und Diagnosefunktionen ausgestattet, wodurch du die Solarenergie optimal nutzen kannst. Zudem verfügen sie über ein modernes und ansprechendes Design, das eine einfache Installation und Bedienung ermöglicht. Dank intelligenter Cloud-Lösungen ist auch eine Fernüberwachung der Anlagen möglich.

Platz 7: EcoFlow
EcoFlow beschließt unser Ranking und landet auf dem 7. Platz. Das Unternehmen hat sich dazu verschrieben, innovative und umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln, um Personen, Familien und Gesellschaften vom Stromnetz unabhängig zu machen. Passend dazu hat EcoFlow mit dem PowerStream einen cleveren Wechselrichter auf den Markt gebracht, der jede hauseigene Powerstation zum Balkonkraftwerk-Speicher macht.
Der PowerStream-Wechselrichter ist mit anderen EcoFlow-Geräten kompatibel und bildet so zusammen mit den anderen Produkten ein eigenes Öko-System, was viele Vorteile bietet. Der Wirkungsgrad des Wechselrichters liegt im Bereich von 96-98 %. Du hast zudem die Möglichkeit, optional einen Stromspeicher an den Wechselrichter anzuschließen und per Wifi-Schnittstelle den Verbrauch zu optimieren. Außerdem ist er einfach aufzubauen und führt regelmäßig Updates durch.


Wechselrichter direkt online kaufen bei Offgridtec
Wechselrichter sind das Herzstück deiner Anlage und entscheiden maßgeblich über deren Leistungsfähigkeit. Bei Offgridtec findest du die neuesten Wechselrichtermodelle führender Hersteller, die dafür sorgen, dass du das Maximum aus deiner Solaranlage herausholen kannst. Unsere breite Auswahl und Expertise ermöglichen es dir, den perfekten Wechselrichter für deine Anforderungen zu finden. Investiere in Qualität und Effizienz – kauf deine Wechselrichter jetzt direkt bei Offgridtec!
Bist du dir unsicher, welcher Wechselrichter zu deinen Anforderungen passt? Zögere nicht, uns zu kontaktieren! Ruf uns unter 08721 91994-00 an oder schreib uns eine E-Mail mit deinem Anliegen. Unser Expertenteam berät dich gerne.
FAQ
- Welcher ist der beste Wechselrichter? Die Entscheidung für den besten Wechselrichter hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Beliebte Marken wie Hoymiles, Victron Energy und Growatt bieten jedoch hohe Leistung und Effizienz. Wir empfehlen dir, Wechselrichter anhand verschiedener Kriterien zu vergleichen, um den besten Wechselrichter zu finden.
- Auf was sollte man beim Wechselrichter achten?Beim Wechselrichter gibt es einige Dinge, die du beachten solltest. Zunächst ist es wichtig, welche Art von Wechselrichter für deine Anforderungen geeignet ist. Du musst dir zudem darüber im Klaren sein, ob du einen ein- oder dreiphasigen Wechselrichter benötigst. Weiterhin solltest du Kriterien wie Wirkungsgrad, Lebensdauer, Garantie und Zertifizierungen beachten.
- Welcher Wechselrichter hat den höchsten Wirkungsgrad?Moderne Wechselrichter erreichen Wirkungsgrade von 96 bis 98 %. Jene ohne Trafo erzielen rund 98 %, während Modelle mit Trafo etwa 96 % erreichen. Vor allem die Wechselrichter von Growatt sind für ihre hohen Wirkungsgrade bekannt.
- Muss ein Wechselrichter gewartet werden?Die durchschnittliche Lebensdauer eines Photovoltaik-Wechselrichters beträgt zehn Jahre, erfordert also mindestens einen Austausch während der Betriebszeit der Anlage. Dennoch ist eine vorherige Überprüfung ratsam: Aktualisierung der Software, Prüfung der Kabelverbindungen und allgemeine Funktionskontrolle gewährleisten eine optimale Leistung.